Der Bildungsmarkt befindet sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Die demografische Entwicklung und die Digitalisierung werden die Bildungswelt in den nächsten Jahrzehnten nachhaltig verändern. Das Institut für Bildungsprozessforschung und Bildungsmanagement (IBfBm) möchte diesen Prozess durch Bündelung von Anforderungen der Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik begleiten und sich bei der Entwicklung und der Durchführung entsprechender Bildungsangebote im Kontext der Bildungsbiografien der Menschen einbringen.
Durch regelmäßigen Austausch zu aktuell relevanten Themenbereichen wird Know-how aus Wissenschaft und Praxis ausgetauscht und gemeinsam weiterentwickelt.
Im Rahmen von Kooperationen und strategischen Partnerschaften werden Lösungen für konkrete Herausforderungen von Verbänden, Wirtschaft und Industrie entwickelt, innovative Konzepte erarbeitet und wirksam umgesetzt.
Das Institut widmet sich der Forschung und Entwicklung nationaler und internationaler Bildungsprozesse und Bildungsdienstleistungen sowie der (Weiter-)Entwicklung bildungsthematischer Fachdisziplinen.
Was ist ihnen wichtig? Wie sehen junge Menschen ihre Perspektiven in dem sich rasant verändernden Bildungsmarkt? Was braucht die Wirtschaft? Welche Anforderungen stellen die Unternehmen morgen an ihre Mitarbeitenden? Welche Bildungsangebote sind unternehmensstrategisch relevant und wie können diese entwickelt und implementiert werden?
Zu den wesentlichen Aufgaben des Instituts gehört die Forschung und Entwicklung von Bildungsprozessen und -dienstleistungen, sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Ebenso fördert das Institut die Verknüpfung von Wirtschaft und Forschung und unterstützt die Etablierung von entsprechenden Infrastrukturen, Kooperationen und strategischer Partnerschaften. Gleichermaßen führt das Institut im Auftrag Lehrveranstaltungen sowie Transferworkshops im akademischen und nichtakademischen Bereich durch und betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Der Bereich der Organisationsberatung - von der Analyse, über Konzeptentwicklung, bis hin zur Implementierung und Durchführungsunterstützung - rundet das Aufgabenprofil des Instituts ab.
Aufgaben des Beirates sind die Beratung der Institutsleitung in praxisorientierten und wissenschaftlichen Fragen sowie die Unterstützung und Förderung der Arbeit des IBfBm, insbesondere bei der Herstellung und Aufrechterhaltung von Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Verbänden, Wirtschaft und Industrie. Der Beirat unterstützt das Institut mit seiner fachlichen Expertise und umfassenden Erfahrungen in allen Belangen, die für die Entwicklung und Schaffung eines nachhaltigen Kompetenz-Netzwerks von Bedeutung sind.
Frau Prof. Dr. Bührmann von der Universität Göttingen, dort geschäftsführende Direktorin des
Erfahren Sie mehr...
Nach einem gemeinsamen Austauschworkshop im Sommer, fand am Dienstag, 16.11.2021, erneut ein
Erfahren Sie mehr...Im Rahmen eines virtuellen Workshops zum Thema "Research and teaching experience during the
Erfahren Sie mehr...Zeit- und Ortsunabhängig studieren - Das Fernstudium bei den bbw Weiterbildungsprofis!
Mit einem Fernstudium bei den bbw Weiterbildungsprofis entscheiden Sie sich für eine Studienform, mit der Sie von zu Hause aus oder orts- und zeitunabhängig von egal welchem Punkt auf der Erde sicher und flexibel studieren können. So ermöglichen Sie sich eine akademische Weiterbildung ohne Ansteckungsgefahr und weitere Beschränkungen. Unsere Studienberatung steht Ihnen gern für ein erstes Informationsgespräch zur Verfügung. Seien Sie herzlich willkommen beim bbw und beginnen Sie mit flexiblen Start jederzeit!
Das Institut für Bildungsprozessforschung und Bildungsmanagement (IBfBm), das Institut für Akademische Weiterbildung (iawb) und die Allensbach Hochschule starten im Rahmen einer Kooperation eine gemeinsame Bildungspartnerschaft zur Implementierung von innovativen Fernstudienangeboten.
Gern beraten wir Sie auch telefonisch zu unserem Angebot unter 030 31005-280.